Seit seiner Rückkehr ins Amt im Januar 2025 hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump erneut eine aggressive Handelspolitik mit umfassenden Strafzöllen eingeführt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die US-Wirtschaft zu schützen, Arbeitsplätze zurück in die Vereinigten Staaten zu holen und das Handelsdefizit zu reduzieren. Doch die neue Zollpolitik hat weltweit große wirtschaftliche Spannungen ausgelöst.
Trump verhängt neue Strafzölle – China reagiert
Am 1. Februar 2025 verhängte die Trump-Regierung einen generellen Zollsatz von 10 % auf nahezu alle Importe. Besonders China wurde mit zusätzlichen 20 % belegt, sodass chinesische Waren mit einem Gesamtzollsatz von 30 % belegt sind. Diese Maßnahmen führten umgehend zu einer Gegenreaktion: China konterte am 10. April 2025 mit einem Zollsatz von 84 % auf US-Produkte.
Europa bereitet Gegenmaßnahmen vor
Die Europäische Union hatte sich bereits im Vorfeld auf eine mögliche Rückkehr von Strafzöllen unter Trump vorbereitet. Besonders betroffen ist Deutschland, da die US-Zölle die deutsche Automobilindustrie massiv treffen könnten. Die EU signalisiert ihre Bereitschaft, auf protektionistische Maßnahmen der USA mit eigenen Strafzöllen zu antworten.
Auswirkungen auf die globale Wirtschaft
Internationale Ökonomen warnen vor den langfristigen Folgen dieser Handelsstrategie. Die OECD erwartet, dass das weltweite Wirtschaftswachstum durch die neuen Zollregelungen erheblich gebremst wird. In den USA wird ein signifikanter Anstieg der Inflation erwartet. Unternehmen rechnen mit steigenden Produktionskosten, die auf Verbraucherpreise umgelegt werden. Analysten sehen ein erhöhtes Risiko für eine globale Rezession.
Auch asiatische Exportländer wie Vietnam, Bangladesch und Kambodscha sind stark betroffen. Ihre Wirtschaft hängt von Exporten in die USA ab – durch die Strafzölle drohen Arbeitsplatzverluste und ein Rückgang ausländischer Investitionen.
Expertenmeinung: USA steuern auf Rezession zu?
Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, äußerte sich kritisch zur Trump’schen Zollpolitik. Er sieht in der Eskalation der Handelskonflikte mit China ein hohes Risiko für eine wirtschaftliche Rezession in den USA. Die Volatilität der Finanzmärkte und das sinkende Vertrauen von Investoren seien klare Warnsignale.
Fazit: Trumps Zollpolitik spaltet die Weltwirtschaft
Die aktuelle Zollpolitik unter Donald Trump sorgt weltweit für politische und wirtschaftliche Unsicherheit. Während die US-Regierung in protektionistischen Maßnahmen eine Chance für die heimische Industrie sieht, befürchten viele Experten eine neue Welle des Protektionismus und einen Rückgang der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, wie sich die internationale Handelspolitik weiterentwickelt – und ob es gelingt, neue Handelsabkommen oder Kompromisse zu finden, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.